In der K-12-Bildung hat das Wohl der Schüler keine höhere Priorität. Das Wohl der Schüler ist die Mission, die so viele von uns in diesen Bereich geführt hat. Alles andere verblasst im Vergleich.
Das Wohl der Studierenden umfasst natürlich viele Aspekte, darunter Lehre und Lernen, ihre psychische Gesundheit, ihre Sicherheit und vor allem ihren Datenschutz. Ohne die Einhaltung höchster Standards in diesem Bereich wird die Lernumgebung negativ beeinflusst.
Obwohl das Thema Datenschutz für Schulbezirksleitungen und Eltern stets ein wichtiges Thema ist, hat es in jüngster Zeit noch mehr an Bedeutung gewonnen. Im vergangenen Monat reichten kalifornische Eltern Klage ein. Sie behaupteten, ein anderes Unternehmen für Online-Überwachungssoftware habe ohne deren Zustimmung illegal personenbezogene Daten von Schülern, darunter auch Standortdaten, gesammelt und an Drittanbieter verkauft.

Einhaltung von CIPA und COPPA bei gleichzeitigem Schutz der Privatsphäre der Studierenden
Bei der Nutzung des Internets im Unterricht Gesetz zum Schutz von Kindern im Internet (CIPA) Schulen müssen die Online-Aktivitäten ihrer Schüler überwachen und sie über angemessenes Verhalten im Internet aufklären. Um die CIPA-Konformität zu erreichen, müssen die Schulbezirke jedoch eine Internet-Sicherheitsrichtlinie (ISP) einführen, die Web-Content-Filtertechnologie nutzt, um die Schüler vor schädlichen Online-Inhalten zu schützen und gleichzeitig die Sicherheit ihrer persönlichen Daten gemäß den Vorschriften des Children’s Online Privacy Protection Act von 1998 (COPPA).
COPPA gilt für die Online-Erhebung personenbezogener Daten von Kindern unter 13 Jahren durch Personen oder Einrichtungen in US-amerikanischer Gerichtsbarkeit. Das Gesetz legt im Wesentlichen fest, welche Datenschutzrichtlinien Website- und App-Betreiber beachten müssen, wann und wie die nachweisbare Einwilligung von Eltern und/oder Erziehungsberechtigten eingeholt werden muss und welche Verantwortung die Betreiber für den Schutz der Privatsphäre und Sicherheit von Kindern im Internet tragen. Dazu gehören auch Beschränkungen für die Vermarktung an Kinder unter 13 Jahren.
Als Pionier im Edtech-Bereich war Lightspeed Systems mit seiner gesamten Produktpalette, einschließlich seiner branchenführenden Lightspeed Filter™Als Unternehmen verstehen wir die Bedeutung des Datenschutzes für unsere Online-Besucher, für Schulen, die sich für unsere Dienste registrieren, und für Schüler und Mitarbeiter, auf deren Informationen wir im Auftrag einer Schule zugreifen können. Unsere Datenschutzrichtlinie Und Vertrauensseite Im Einzelnen werden die folgenden Verpflichtungen aufgeführt:
- Wir werden hinsichtlich der von uns erhobenen Daten und ihrer Verwendung stets transparent sein.
- Wir betreiben Datenminimierung und erheben nur die Daten, die für die von der Schule erworbenen/beauftragten Lösungen und Funktionen erforderlich sind.
- Wir werden diese Daten stets mit größter Sicherheit und Vertraulichkeit behandeln.
- Wir werden die persönlichen Daten von Studenten niemals verkaufen, wir werden sie niemals ohne die schriftliche Genehmigung des Softwarelizenzinhabers weitergeben und wir werden sie niemals verwenden, um zu versuchen, Werbung an Studenten zu verkaufen.
Lightspeed Systems erfüllt die COPPA-Vorschriften vollständig. Schüler dürfen sich nicht für unsere Lösungen anmelden. Schülerkonten werden ausschließlich über einen verifizierten Pädagogen, eine Schule oder eine Bildungseinrichtung bereitgestellt. Darüber hinaus verpflichten sich die Schulen, alle erforderlichen Rechte und Einwilligungen, einschließlich der gemäß COPPA erforderlichen Einwilligungen, entweder von Endnutzern wie Schülern oder Mitarbeitern oder gegebenenfalls von Eltern oder Erziehungsberechtigten der Schüler einzuholen und aufrechtzuerhalten, damit Lightspeed die Lösungen von Lightspeed Systems bereitstellen und verbessern sowie Benutzerdaten zur Bereitstellung der Dienste erfassen und empfangen kann.
Lightspeed Systems erfüllt die folgenden unten aufgeführten Richtlinien und erklärt sich damit einverstanden:
- KEINE Online-Kontaktdaten ohne die Zustimmung eines Elternteils oder eines qualifizierten Pädagogen oder einer Bildungseinrichtung sammeln.
- KEINE persönlich identifizierbaren Offline-Kontaktdaten sammeln.
- Geben Sie KEINE personenbezogenen Daten ohne vorherige Zustimmung der Eltern an Dritte weiter, mit Ausnahme von Regierungsbeamten.
- NICHT durch die Aussicht auf ein besonderes Spiel, einen Preis oder eine andere Aktivität locken oder dazu verleiten, mehr Informationen preiszugeben, als für die Teilnahme an der Aktivität erforderlich sind.
- KEINE Nutzung oder Weitergabe von Studenteninformationen für verhaltensorientierte Werbung an Studenten.
- KEIN persönliches Profil eines Schülers erstellen, außer zur Unterstützung autorisierter Bildungs-/Schulzwecke.
Weitere Einzelheiten zu unserer COPPA-Konformität finden Sie in unserer COPPA-Hinweis.
Schließlich ist Lightspeed Systems ein Konsortium für den Datenschutz bei Studierenden Unterzeichner und hat die Datenschutzverpflichtung für Studierende.

Lightspeed Systems ist führend in puncto Datenschutz und Leistung für Studentendaten
Lightspeed Filter wurde speziell für die Bedürfnisse von Schulen entwickelt und bietet sofort einsatzbereite CIPA-Konformität. Schulbezirke können umfassende Richtlinien basierend auf bestehenden Gruppen erstellen, um Inhalte selektiv zuzulassen oder zu blockieren und Parameter für sichere Suche, schreibgeschützte soziale Medien, unbekannte Inhalte und mehr festzulegen. Durch die effektive Blockierung obszönen Materials auf jedem Gerät – auch auf schuleigenen Mobilgeräten, die außerhalb des Schulnetzwerks genutzt werden – ermöglicht Lightspeed Filter Schulen, die CIPA-Anforderungen und andere Vorschriften zur Internetsicherheit für Schüler zu erfüllen.
Lightspeed Filter geht mit seinem integrierten Lightspeed Parent Portal™ auch auf die Bedürfnisse von Eltern und Erziehungsberechtigten ein. Es bietet ihnen Einblicke in die Internetnutzung ihres Kindes auf Schulgeräten und ermöglicht die Steuerung digitaler Aktivitäten und der Bildschirmzeit zu Hause. Schulbezirke können Eltern/Erziehungsberechtigten gezielt die Möglichkeit geben, das Surfen im Internet vorübergehend zu unterbrechen, den Zugriff auf YouTube und soziale Medien einzuschränken und detaillierte Berichte abzurufen.
Lightspeed Digital Insight wurde entwickelt, um Schulen bei der Einhaltung von Vorschriften und der zeitsparenden Verwaltung von Drittanbieterrichtlinien zu unterstützen. Es ist das einzige Edtech-Management-Tool, das Richtlinien-Scans mit Änderungsbenachrichtigungen, nebeneinander angezeigten Versionen und hervorgehobenen Änderungen bietet. So können Verantwortliche die personenbezogenen Daten ihrer Schüler proaktiv davor schützen, in die falschen Hände zu geraten.
Darüber hinaus erhalten Führungskräfte einen umfassenden Überblick über die Anwendungen, die im Netzwerk und auf den Geräten ihres Distrikts verwendet werden, über alle Betriebssysteme, und identifizieren Sie Apps, die überprüft werden müssen, um sicherzustellen, dass Lehrer die Anwendungen sicher testen und Einblick in die genehmigten Anwendungen erhalten.
Darüber hinaus werden die Bewerbungsscreening-Prozesse durch die integrierte 1EdTech Und Konsortium für den Datenschutz bei Studierenden Abzeichen. Diese Abzeichen bieten Transparenz bei der App-Nutzung an mehreren Schulen und gewährleisten die Einhaltung von COPPA und anderen Datenschutzbestimmungen wie DSGVO Und FERPA.
Kindern eine sichere Lernumgebung bieten
Bildung ist einer der wichtigsten Aspekte unserer heutigen Gesellschaft und Lightspeed Systems ist einzigartig positioniert, um einen positiven Einfluss auf die gesamte Bevölkerung der Lernenden weltweit auszuüben.
Wir betreuen nicht nur über 28.000 Schulen in 42 Ländern. Vor allem aber engagiert sich das Unternehmen mit Leidenschaft für die über 20 Millionen Schüler, die wir als unsere Hauptkunden betrachten.
Lightspeed Systems hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bildung zugänglicher, leichter erreichbar und erfolgversprechender zu machen. Dies beginnt damit, die Bedürfnisse der Studierenden umfassend zu berücksichtigen, einschließlich ihres Wohlbefindens. Der erste Schritt besteht darin, ihre Datensicherheit konsequent zu schützen.