Vom Bewusstsein zum Handeln: Ein genauerer Blick auf den Ansatz des Rosedale Union School District zur Schülersicherheit

Heute hatte Lightspeed Systems die Ehre, ein Webinar mit dem Rosedale Union School District zu veranstalten, in dem wir proaktive Strategien zur Verbesserung der Schülersicherheit erörterten. Die Sitzung mit dem TitelVom Bewusstsein zur Aktion, bot eine ausführliche Diskussion über konkrete Maßnahmen, die Schulen ergreifen können, um Sicherheitsproblemen zu begegnen. Wir erfuhren von den innovativen Tools, die Rosedale implementiert hat, um seinen Schülern eine sichere und unterstützende Lernumgebung zu bieten.

Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, der von Rosedale verwendeten Tools und der wertvollen Erkenntnisse des Teams. Sie können sich auch die Webinar jetzt hier on-demand.

Lernen Sie das Team des Rosedale Union School District kennen

Zu uns gesellten sich drei dynamische Führungskräfte aus Rosedale:

  • Crysta Silver Hill, Hauptverwalter der Studentenunterstützung
  • Tina Altergott, Direktor für Sonderpädagogik
  • Megan Smith, Koordinatorin für Sonderpädagogik

Der Rosedale Union School District in Bakersfield, Kalifornien, betreut rund 6.000 Schüler vom Kindergarten bis zur achten Klasse in sieben Grundschulen und zwei Mittelschulen. Das Vorschulprogramm konzentriert sich ausschließlich auf Sonderpädagogik, während der Schulbezirk einen umfassenden Bildungsweg bietet, der die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Schüler in den Vordergrund stellt.

Wie Crysta Silver Hill, Chief Administrator of Student Support, formulierte: „Wir tragen eine große Verantwortung dafür, dass unsere Schüler, unsere Mitarbeiter und alle Eltern und Besucher in unserer Gemeinde sicher sind.“ Dieses Engagement für die Sicherheit spiegelt Rosedales strukturierten Ansatz zur Implementierung von Tools und Prozessen wider, die eine fördernde Umgebung schaffen, in der die Schüler lernen und sich entfalten können.

Wie Rosedale die Sicherheit der Schüler gewährleistet

1. Eine mehrschichtige Teamreaktion

Megan Smith, Koordinatorin für Sonderpädagogik, gab Einblicke in den kollaborativen Sicherheitsansatz des Bezirks. Da Rosedale erkannte, dass niemand allein alle Probleme bewältigen kann, hat es ein mehrschichtiges Reaktionsteam eingerichtet:

  • Schulleiter und stellvertretende Schulleiter: Sie leiten Untersuchungen zu Mobbing-Berichten und allgemeinen Bedenken und sorgen für eine schnelle Lösung.
  • Teams zur Bedrohungsbewertung: Jede Schule verfügt über ein engagiertes Team aus Administratoren, Beratern und Psychologen, die im CSTAG-Modell geschult sind und eine gründliche Bewertung potenzieller Bedrohungen durchführen.
  • Schulpsychologen und Sozialarbeiter: Diese Fachkräfte führen Risikobewertungen im Zusammenhang mit Selbstverletzung und Selbstmord durch und bieten in sensiblen Situationen wichtige Unterstützung.
  • Partnerschaft mit der örtlichen Polizei: Rosedale hat auf der Hälfte seiner Campusgelände einen Student Resource Officer (SRO) eingerichtet, um die Sicherheit zu erhöhen. Zusätzlich wurde an jeder Mittelschule zusätzliches Sicherheitspersonal eingesetzt.

Megan betonte die Bedeutung eines Teamansatzes und erklärte: „Wenn wir nicht die richtigen Leute einbeziehen, können wir nicht wirksam auf die Bedürfnisse unserer Studenten eingehen.“ Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass die Sicherheit der Studierenden eine gemeinsame Verantwortung ist.

2. Nutzung von Lightspeed Alert und Lightspeed StopIt

Sowohl Crysta als auch Tina Altergott, Direktorin für Sonderpädagogik, diskutierten, wie Rosedale die Tools von Lightspeed Systems integriert, um seine Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern:

  • Lichtgeschwindigkeitsalarm: Diese Online-Sicherheitsüberwachungslösung scannt digitale Interaktionen auf besorgniserregendes Verhalten und ermöglicht Echtzeitwarnungen bei Problemen wie Selbstverletzung oder Mobbing. Crysta bemerkte: „Es gibt uns die Möglichkeit, proaktiv zu sein und einzugreifen, bevor Probleme eskalieren.“
  • Lightspeed StopIt: Dieses anonyme Meldetool ermöglicht es Schülern, Eltern und Mitarbeitern, Sicherheitsbedenken vertraulich zu melden. Tina bemerkte: „Diese zusätzliche Perspektive – die Schüler beobachten ihre Mitschüler und berichten darüber – war von unschätzbarem Wert.“

Dieser duale Ansatz fördert nicht nur die Sicherheit, sondern auch eine transparente Kommunikation zwischen Schülern, Mitarbeitern und Eltern.

3. Proaktive Schulung und Kommunikation

Schulung und Kommunikation sind integraler Bestandteil der Strategie von Rosedale. Der Bezirk setzt Folgendes um:

  • Jährliche Schulung: Die Mitarbeiter erhalten zu Beginn jedes Jahres eine umfassende Schulung zu Protokollen zur Bedrohungsbewertung mit regelmäßigen Auffrischungen.
  • Ausbildung der Studierenden: Die Schüler lernen etwas über digitale Staatsbürgerschaft und wie sie die Lightspeed StopIt-App effektiv nutzen können. Dabei wird sichergestellt, dass sie verstehen, wie wichtig es ist, Bedenken zu melden.
  • Elternkommunikation: Die Eltern werden durch Briefe und Materialien über die Sicherheitsmaßnahmen des Bezirks informiert, was die Transparenz erhöht.

Crysta betonte: „Je mehr wir kommunizieren, desto mehr Vertrauen bauen wir in unserer Community auf.“ Diese proaktive Kommunikation stellt sicher, dass alle Parteien eingebunden sind und sich ihrer Rolle bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit bewusst sind.

Wichtige Erkenntnisse für Schulbezirke

  1. Fangen Sie klein an und steigern Sie sich schrittweise: Die erste Implementierung von Sicherheitstools bei Rosedale begann mit Pilotprogrammen, um Herausforderungen vor der vollständigen Einführung zu bewältigen.
  2. Rollen und Verantwortlichkeiten klären: Eine klare Kommunikation darüber, wer für die Reaktion auf Warnmeldungen verantwortlich ist, fördert einen effizienteren Prozess und verringert die Verwirrung unter den Mitarbeitern.
  3. Fördern Sie einen Teamansatz: Durch die Einbeziehung mehrerer Interessengruppen in die Sicherheitsbemühungen wird eine umfassendere und wirksamere Reaktion auf Bedenken gewährleistet.
  4. Nutzen Sie die Anpassung von Tools: Die Tools von Lightspeed können an die spezifischen Anforderungen jedes Bezirks angepasst werden und ermöglichen so einen individuelleren Ansatz zur Sicherheitsüberwachung.
  5. Transparenz priorisieren: Eine offene Kommunikation mit Eltern und Schülern schafft Vertrauen und fördert den angemessenen Einsatz von Sicherheitswerkzeugen.

Fragerunde: Erkenntnisse aus dem Webinar

Das Webinar endete mit einer spannenden Fragerunde. Hier sind einige wichtige Fragen und Antworten der Referenten:

  • Q: Wie helfen Lightspeed Alert und Lightspeed StopIt Ihrem Supportpersonal bei der Bearbeitung von Tipps und Warnungen?
  • A:Megan erklärte: „Wenn wir eine Warnung erhalten, weiß unser Team genau, wer für die Bearbeitung verschiedener Arten von Anliegen verantwortlich ist.“ Die Systeme von Lightspeed kategorisieren Warnmeldungen, sodass die Mitarbeiter je nach Situation angemessen reagieren können – sei es Mobbing, eine potenzielle Bedrohung oder psychische Probleme. Darüber hinaus unterstützt das Human Review Team von Lightspeed, indem es Warnmeldungen priorisiert und Anleitungen zum Umgang mit Hochrisikosituationen gibt.
  • Q:Wie informieren Sie Eltern und Schüler über diese Tools?
  • A:Crysta erklärte: „StopIt hat einen Elternbrief, der unsere Eltern darüber informiert, dass wir dieses System verwenden.“ Diese proaktive Kommunikation ist für den Aufbau von Vertrauen innerhalb der Community von entscheidender Bedeutung.
  • Q:Welchen Rat würden Sie Bezirken geben, die einer Überwachung gegenüber zögerlich sind?
  • A:Megan erklärte: Studierende haben uneingeschränkten Zugang zu Technologie, daher ist ein Überwachungssystem unerlässlich. Mit dem richtigen Teamansatz ist es machbar und effektiv.

Abschließende Gedanken

Der proaktive und umfassende Ansatz des Rosedale Union School District zur Schülersicherheit dient anderen Schulbezirken als Vorbild. Die durchdachte Integration von Technologie und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter zeigen, dass sie sich stark dafür einsetzen, dass sich jeder Schüler sicher und unterstützt fühlt.

Ein herzliches Dankeschön an Crysta, Tina, Megan und das gesamte Rosedale-Team für die Weitergabe ihrer Erkenntnisse. Ihr Engagement für das Wohl der Schüler ist ein inspirierendes Beispiel für alle Schulbezirke.

Vielen Dank an alle, die am heutigen Webinar teilgenommen haben. Gemeinsam können wir sicherere Lernumgebungen für alle Schüler schaffen und eine Kultur der Fürsorge und Unterstützung an unseren Schulen fördern.