5 Schritte zur Umsetzung umfassender Leitlinien zur Bedrohungsanalyse an Schulen (CSTAG)

Students walking in the hallway at school



Umfassende Bedrohungsanalyse für Schulen


Amerikanische Schulen sind mit einer Epidemie der Gewalt von und gegen ihre Schüler konfrontiert. Eine Regierungsstudie aus dem Jahr 2019 ergab, dass 7% der High-School-Schüler gaben an, mit einer Waffe bedroht oder verletzt worden zu seinIm selben Jahr 5% der Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren gaben an, dass sie in der Schule körperliche Schäden befürchtet hattenEs ist daher nicht überraschend, dass im Laufe des Jahres fast die Hälfte aller amerikanischen Schulen der Polizei einen Vorfall von Verletzungen von Schülern gemeldet hat.

Da die Pandemie die bestehenden Psychische Krise des Studentenist es dringender denn je, dass Schulen darauf vorbereitet sind, Bedrohungen für die Sicherheit ihrer Schüler zu erkennen und zu minimieren, bevor Schaden entsteht. Um Schulen dabei zu unterstützen, lud Lightspeed Systems® Professor Dewey Cornell, Leiter des Jugendgewaltprojekts an der University of Virginia, ein, seinen revolutionären Ansatz zur Bewertung von Schülerbedrohungen zu diskutieren: die Umfassende Leitlinien zur Bedrohungsanalyse an Schulen (CSTAG).



Die Geschichte der Bedrohungsanalyse


Nach dem Columbine-Massaker untersuchte das FBI Schießereien an Schulen in der Hoffnung, Gemeinsamkeiten scheinbar unabhängiger Vorfälle zu entdecken. Die Behörde fand heraus, dass Schüler, die Gewalt anwendeten, taten dies erst nach Monaten problematischen Verhaltens– und, was entscheidend ist, dass die Schüler ein ähnliches Verhalten an den Tag legten, bevor sie andere verletzten.

Dieses Ergebnis deutete darauf hin, dass bestimmte Verhaltensweisen mit Gewalt in Zusammenhang stehen könnten. Schulen, die diese Verhaltensweisen bei Schülern erkennen, könnten daher eingreifen, bevor Schaden entsteht. Bei der Zusammenarbeit mit den Schulen zur Identifizierung dieser Verhaltensweisen war die Behörde entschlossen, Über- und Unterreaktionen auf die wahrgenommenen Bedrohungen zu vermeiden.

Während das Risiko einer Unterreaktion offensichtlich ist, ist das Risiko einer Überreaktion weniger offensichtlich, aber laut Dr. Cornell nicht weniger real. Er erzählte die Geschichte eines jungen Schülers, der seinen Poptart in die Form einer Pistole knabberte und, nachdem er ihn auf andere Schüler gerichtet hatte, vom Unterricht ausgeschlossen wurde. „Dieser Junge stellte kein ernsthaftes Risiko für Gewalt dar“, sagte Dr. Cornell, „aber eine Suspendierung kann verheerende Auswirkungen auf die Ausbildung eines jungen Menschen haben.“

Dies sei ein Grund mehr, erklärte er, dafür zu sorgen, dass die Schulen bei ihren Bedrohungseinschätzungen präzise seien.



Wie CSTAG Schulen hilft, Schüler zu schützen


Im Jahr 2001 arbeitete Dr. Cornell mit dem FBI zusammen, um deren Ermittlungen zu Amokläufen an Schulen in die Comprehensive School Threat Assessment Guidelines (CSTAG) umzuwandeln. Nach einem Praxistest dieses Bedrohungsbewertungssystems an 35 Schulen entwickelten Dr. Cornell und seine Kollegen einen Entscheidungsbaum, um zwischen vorübergehenden und substanziellen Bedrohungen zu unterscheiden und den Schulbezirken Leitlinien für optimale Interventionen zu geben.

Der Kern von CSTAG ist ein fünfstufiger Prozess, den schulbasierte Teams zur Bedrohungsbewertung durch Schüler durchführen, wenn sie eine potenzielle Bedrohung erkennen.

Schritt 1: Bewerten Sie die Bedrohung. Die Teammitglieder sammeln möglichst viele Informationen über die Bedrohung, darunter die Art der Bedrohung, die Vorgeschichte des Schülers und den Kontext, in dem die Bedrohung auftrat.

Schritt 2: Versuchen Sie, eine vorübergehende Bedrohung zu beseitigen. Das Team folgt einem Entscheidungsbaum, um vorübergehende Bedrohungen von substanziellen zu unterscheiden. Bei vorübergehenden Bedrohungen setzt sich das Team mit den betroffenen Studierenden zusammen, um die Bedrohung zu besprechen und zu beheben.

Schritt 3: Bei einer substanziellen Bedrohung eingreifen. In dieser Phase prüft das Team, ob der Schüler tatsächliche Absichten zeigt. Der Schulbezirk greift dann ein, häufig in Form von Beratung oder Konfliktvermittlung.

Schritt 4: Führen Sie eine gründliche Sicherheitsbewertung durch. In dieser Phase gehen die Teams Bedrohungen nach, die sie als sehr ernste, sachliche Bedrohungen einstufen. Schulen können nun eingreifen, indem sie Schüler bis zur Überprüfung ihrer psychischen Gesundheit suspendieren und gegebenenfalls die Strafverfolgungsbehörden einschalten. Das Bedrohungsanalyseteam entwickelt außerdem einen Sicherheitsplan, der das Risiko reduziert und den Bedürfnissen der Schüler Rechnung trägt.

Schritt 5: Implementieren und überwachen Sie den Sicherheitsplan. Das Team setzt den zuvor entwickelten Sicherheitsplan um. Der Schulbezirk überwacht den Schüler und arbeitet daran, die Situation, die der ursprünglichen Bedrohung zugrunde liegt, zu verbessern.

CSTAG-Schulungen, die landesweit verfügbar sind (auch online unter www.schoolta.com), entwickelt sich schnell zum nationalen Standard in der Bedrohungsbewertung. Distrikte im ganzen Land – darunter jeder Distrikt in Florida – verwenden die CSTAG-Methode, und immer mehr Distrikte übernehmen sie.

Warum? Weil das Modell funktioniert. Schauen Sie sich die Statistiken von Bezirken an, die CSTAG implementiert haben. Die Administratoren haben Folgendes festgestellt:

Graph showing research on threat assesment
  • Mehr als 99% der Studentendrohungen werden nicht ausgeführt
  • Nur 1% der Schüler werden von der Schule verwiesen oder verhaftet, nachdem eine Bedrohung gemeldet wurde
  • Die Ressourcen der Studentenberatung werden häufiger genutzt als vor der
    CSTAG-Methode wurde implementiert
  • Verwaltung, Lehrkräfte, Eltern und Schüler berichten von einem positiveren Schulklima
  • Studien zeigen keine rassistischen Ungerechtigkeiten bei Disziplinarmaßnahmen

Besonders wichtig ist, dass viele festgestellte Drohungen nicht zu Disziplinarmaßnahmen, sondern zur Bereitstellung grundlegender Unterstützungsleistungen führen. „Kein junger Mensch wird mit Gewalt geboren und ist auch nicht dazu bestimmt, gewalttätig zu werden“, betonte Dr. Cornell.

Grafik mit CSTAG-Forschungsdaten
Hinter Gewalt steckt immer eine Kombination aus sozialen, familiären und psychologischen Faktoren. Im Nachhinein erkennt man oft, wie Gewalt hätte verhindert werden können. Der Grundgedanke der Bedrohungsanalyse besteht daher darin, Menschen in Not zu helfen.



Wie Technologie bei der Bedrohungsbewertung durch Schüler helfen kann


Technologie kann Schulbezirken helfen, Schüler und Gemeinden zu schützen, die darauf vertrauen, dass Schulen ihre Kinder vor Schaden bewahren. Da das FBI festgestellt hat, dass die meisten Schüler durch ihre Online-Aktivitäten bedrohliches Verhalten erkennen lassen, sollten Schulbezirke die Online-Aktivitäten ihrer Schüler auf potenzielle Sicherheitsrisiken überwachen. Tatsächlich zeigten laut einer Analyse des US-Geheimdienstes 741 der Schulschützen vor dem Angriff Online-Indikatoren.

Mit Echtzeit-Scanning von sozialen Medien und E-Mails und Integration mit Chat-Funktionen wie Microsoft Teams, anspruchsvoller Online-Sicherheitssoftware für Schulen wie Lichtgeschwindigkeitsalarm™ von Lightspeed Systems® bietet IT-Teams, Beratern und Schulleitungen direkten Einblick in Online-Indikatoren für potenziell gefährliches oder schädliches Schülerverhalten.

Lightspeed Alert kann ein wichtiger Bestandteil von Schülersicherheitsplänen und der Prävention von Selbstverletzungen, Suizid und Gewalt an Schulen sein. Bei erkannter Bedrohung werden Bezirksverwaltung und geschulte Lightspeed-Sicherheitsspezialisten gemäß den Bedrohungsbewertungsprotokollen umgehend benachrichtigt. So können Bezirke sicher sein, schnell und angemessen einzugreifen, bevor es zu einem Vorfall kommt. Das System speichert die Vorgeschichte und den zeitlichen Ablauf der Vorfälle eines Schülers sicher und kann als wichtige Dokumentation für die Folgemaßnahmen des Bezirks zur Förderung der psychischen und emotionalen Gesundheit der Schüler dienen.

Um mehr über Dr. Cornell und die umfassenden Leitlinien zur Bedrohungsanalyse an Schulen zu erfahren, Sehen Sie sich unser kostenloses Webinar an.

Um sicherzustellen, dass Ihr Bezirk vor möglichen Gefahren für das Wohlergehen der Schüler gewarnt wird, bevor es zu einem Vorfall kommt, Demo vereinbaren Melden Sie sich noch heute an, um zu erfahren, wie Lightspeed Alert Ihre Schüler schützen kann.

Empfohlener Inhalt